Wir freuen uns, gemeinsam mit allen Beteiligten, Interessierten und Nachbarn, das Projekt „Mobilstationen im Quartier“ abzuschließen und die letzten 1,5 Jahre Revue passieren zu lassen. Wir wollen über Erkenntnisse aus dem Projekt, der Rolle von Mobilstationen für die Verkehrswege und der Möglichkeit eines flächendeckenden Netzes sprechen. Hierzu sind Expert*innen für Impulse und Diskussionen eingeladen!
Themen sind unter anderem:
- Wie lassen sich quartierbezogene Mobilstationen in einer Kommune flächenhaft ausrollen?
- Was sind Quartiers-Hubs und wie lassen sich Quartiers-Hubs typisieren?
- Welchen Beitrag können Mobilstationen und Quartiers-Hubs zur Verkehrswende leisten?
- Welche Bedeutung spielen quartierbezogene Mobilstationen in Bestandsquartieren für die kommunale Verkehrswende?
Das Programm:
9:30 bis 10:00 Uhr
Eintreffen und Begrüßungskaffee
10:00 bis 10:15 Uhr
Begrüßung und Einführung in den Tag durch Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter (BUW – Bergische Universität Wuppertal)
10:15 bis 10:30 Uhr
Inhaltlicher Impuls: Mobilstationen im Quartier – Welche Kriterien sind für die Standortsuche besonders wichtig? Wie erfolgt die Modulauswahl? Michael Kaufmann (BUW)
10:30 bis 11:10 Uhr
Diskussionsrunde: Wie lassen sich Mobilstationen flächenhaft ausrollen? Ludwig Froning (WSW), Michael Glotz-Richter (Freie Hansestadt Bremen), Michael Kaufmann (BUW), Martina Kürten (Stadt Wuppertal), Thomas Weyland (Unternehmer/innen für die Nordstadt e.V.)
11:10 bis 11:20 Uhr
Pause
11:20 bis 11:35 Uhr
Inhaltlicher Impuls: Was sind Quartiers-Hubs und wie lassen sich Quartiers-Hubs betreiben? Paulina Saurer, Christoph Pusch (Neue Effizienz)
11:35 bis 12:15 Uhr
Diskussionsrunde: Kurze Wege sind das Ziel! Das Potenzial von Quartiers-Hubs für die Stadt(teil)entwicklung. Johanna Debik (Montag Stiftung Urbane Räume), Hans Haake (Wuppertal Institut), Bärbel Offergeld (Urban Catalyst), Julian Sahr (Bezirksamt Altona, Fachamt Management öffentlicher Raum)
12:15 bis 12:35 Uhr
Inhaltlicher Impuls: Welchen Beitrag können Mobilstationen und Quartiers-Hubs zur Verkehrswende leisten? Alina Wetzchewald (Wuppertal Institut)
12:35 bis 13:15 Uhr
Besichtigung: Mobilstation an der Wiesenstraße (3 Min. Fußweg)
13:15 bis 14:00 Uhr
Mittagspause
14:00 bis 14:20 Uhr
Inhaltlicher Impuls: Wie sieht die aktuelle Förderung von Mobilstationen aus? Evelin Unger-Azadi (Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen)
14:20 bis 14:50 Uhr
Ausblick: Was muss getan werden, damit die Verkehrswende gelingt? Prof. Dr.-Ing. Oscar Reutter (Wuppertal Institut)
14:50 bis 15:30 Uhr
Abschließende Podiumsdiskussion: Übertragbarkeit auf andere Städte in NRW Andreas Meißner (Stadt Dortmund), Dr. David Rüdiger (CMD Düsseldorf), Prof. Dr.- Ing. Oscar Reutter (Wuppertal Institut), Evelin Unger-Azadi (Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen)